VinEsch
Accesskey Navigation
Home
Hauptnavigation
Unternavigation
Inhaltsbereich
suchen
Hauptnavigation
Aktuell
Rebberg
Bilder
Medien
Der Verein
Aktive
javascript:window.print();
Metanavigation
Impressum
Login
Sprachnavigation
deutsch
français
Unternavigation
Reben
Pflanzen
Trockenmauern
Zugang
Kulturgut
Geschichte
Verein VinEsch
Zeneggen
Postadresse:
Termerweg 36
CH-3900 Brig
076 568 88 84
kontakt(at)vinesch.ch
Inhaltsbereich
Besondere, teils rare Pflanzen im Esch
Einjährige Frühlings-Pflanzen, Acker- und Weinberg-Beikraut
Felsen-Gänsekresse (Arabis nova): im Esch gut vertreten – gedeiht vor allem im Wallis
Gewöhnliches Frühlings-Hungerblümchen (Erophila verna): eine klassische Pflanze in Rebbergen – in der ganzen Schweiz verbreitet
Spurre (Holosteum umbellatum) – Blüte: gedeiht vor allem im Wallis – gibt's aber auch anderswo
Spurre (Holosteum umbellatum) – Frucht: die Früchte hängen meist herab
Dreifingeriger Steinbrech (Saxifraga tridactylites): eigenartige Blattform (3 Finger); klebrig und wächst gerne auf Mauern
Dreifingeriger Steinbrech (Saxifraga tridactylites): die Blütenstiele sind deutlich länger als die Blüte
Zwerg-Stiefmütterchen (Viola kitaibeliana): eine Walliser Spezialität, die aus der Steppe stammt
Zwerg-Stiefmütterchen (Viola kitaibeliana): eine gefährdete Stiefmütterchen-Art
Walliser Weinberg-Pflanzen
Sparrige Trespe (Bromus squarrosus): leicht erkennbares Gras – wächst vorwiegend im Wallis
Möhren-Haftdolde (Caucalis platycarpos): mit ihren typischen Früchten – wächst vorwiegend im Wallis
Drüsiger Gänsefuss (Chenopodium botrys): eine seltene, gefährdete Art
Ysop (Hyssopus officinalis): gedeiht vor allem im Wallis an den Rändern der Terrassen
Ysop (Hyssopus officinalis): mehrjährige, blau blühende, intensiv aromatische Pflanze
Zierspark (Telephium imperati): nur an wenigen Orten vorkommende Walliser Spezialität
Zierspark (Telephium imperati): ein im Rebberg willkommener guter Bodendecker
Mauer-Pflanzen
Grauflaumiges Fingerkraut (Potentilla pusilla): eine Spezialität der Südkantone (VS, TI, GR)
Scharfer Mauerpfeffer (Sedum acre): kann Hautirritationen auslösen
Weisser Mauerpfeffer (Sedum album): dient als Nahrung für die Raupe des im Rebberg häufigen Apollo-Falters
Berg-Mauerpfeffer (Sedum montanum): ist im Rebberg als Bodendecker willkommen
Alpen–Hauswurz (Sempervivum tectorum ssp. alpinum): seit alters als Zauber-, Heil- und Zierpflanze verwendet
Alpen–Hauswurz (Sempervivum tectorum ssp. alpinum): wird nicht grösser als 35 cm (Echte Hauswurz bis 60 cm)
Inhaltsbereich